weiße Keramik Terrassenplatten in Marmoroptik - CALACATTA

Weiße Keramik CALACATTA Terrassenplatten in Marmoroptik mit beigen und lichtgrauen Marmorierungen - jetzt entdecken!

Keramik Terrassenplatten Marmoroptik in weiß
Preis anfordern
Musterstein bestellen
erstes Muster 0,00 €, jedes weitere 2,00 €
0,00 €

Eine Anfrage lohnt sich!

Bestes Preis- / Leistungsverhältnis
Produkte direkt vom Importeur / Hersteller
Riesiges Warenlager und schneller Versand
Freundliche Fachberatung
Angebot innerhalb 24 Std. (werktags)
Kerstin Immler
Kundenberatung

Bei diesen wunderschönen, großformatigen Terrassenplatten kann schon die Frage aufkommen: Ist das Marmor oder nicht?
Die Antwort lautet: es ist kein Marmor, schaut aber so aus! Die Keramik CALACATTA Terrassenplatten in Marmoroptik (60 x 120 x 2 cm) haben einen weißen bis cremefarbenen Farbton mit beiger bis lichtgrauer Marmorierung. Diese durchzieht die Keramik-Steinplatten in Form von linienhaften und gebündelten Aderungen und gewolkten Maserungen. Aber diese Marmorierung ist nicht bei jeder Platte gleich. Für eine möglichst natürliche Optik gibt es in jeder Lieferung unterschiedliche Platten-Musterungen. Achten Sie bei der Verlegung darauf, dass nach Möglichkeit nie 2 gleiche Platten aneinander grenzen, so entsteht eine sehr natürliche Wirkung Ihrer Terrassenfläche. Die Oberfläche der Feinsteinzeug-Platten hat eine lebhafte Textur, die der Optik von gespaltenen Schieferplatten mit ihren leichten Unebenheiten ähnelt. So entsteht nicht nur eine plastische 3D-Optik, sondern auch sehr gute Rutschhemmung.


Verlegung von Keramik-Platten

Die Kanten sind ganz leicht gefast und rektifiziert, dass bedeutet, dass diese nach dem Herstellungsprozess auf rechte Winkel nachbearbeitet wurden und somit immer perfekt aneinander passen. Da alle Keramik-Platten im Inneren eine hellere Schicht haben, die durch den Zuschnitt vor Ort zum Vorschein kommt, hier ein Tipp: Verlegen Sie Ihre keramischen Platten immer so, dass Schnittkanten möglichst keine Sichtkanten bilden. Um Kantenausbrüche durch temperaturbedingte Ausdehnung zu verhindern, sollten keramische Steinplatten immer mit Fugenabstand verlegt werden. Möglich ist sowohl die lose Verlegung auf einem drainagefähigen Untergrund im Splittbett, als auch die teil-gebundene Verlegung. Bei dieser werden die Unterseiten der Keramik-Platten zunächst mit Kleber bestrichen, danach in den Splitt gedrückt und anschließend mit einem Gummihammer leicht festgeklopft.

Gestalten mit Keramik Terrassenplatten CALACATTA

Gestalten Sie mit Keramik CALACATTA moderne oder klassische Terrassenflächen, Poolumrandungen und Gehwege. Genießen Sie nicht nur die Ästhetik dieses Materials, sondern auch die praktischen Vorteile gegenüber weißen Marmor-Terrassenplatten. Denn eine Außenterrasse aus Keramik CALACATTA ist deutlich unempfindlicher gegen Schmutz und Flecken und wesentlich leichter zu pflegen und zu reinigen, als weißer Marmor.

 

Musterbestellung

Haben wir Ihr Interesse für diesen beeindruckenden weißen "Look like Marmor" Keramikboden für den Außenbereich geweckt? Dann bestellen Sie gleich den ersten Musterstein kostenlos und schicken Sie eine Preisanfrage an uns ab.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel:

Material
Feinsteinzeug
Materialsorte
CALACATTA
Oberfläche
aufgeraut, rutschhemmend
Kanten
Rektifiziert, gefast
Farbe
Weiß, creme, lichtgrau
Format
60 x 120 cm
Maßgenauigkeit / Maßtoleranzen
Geringe Maßabweichungen
Frostsicherheit
Frostsicher bei richtiger Verbauung – siehe Verlegehinweis
Sortierung
Feinsteinzeug Terrassenplatten in weißer Marmoroptik mit lichtgrauen und cremefarbenen, leicht marmorierten Strukturen - pflegeleicht, robust, langlebig
Einsatzmöglichkeiten im Außenbereich
Terrassenbeläge, Balkonbeläge, Gartenwege, Trittplatten, Wandverkleidungen, Treppenbeläge, Abdeckungen, Fensterbänke, Pooleinfassungen
Rutschsicherheit
Gute Rutschhemmung (R11)
Materialherkunft
Wir beziehen diese Keramik Terrassenplatten aus Europa: Italien/Frankreich
Details zu Eigenschaften von Keramik Terrassenplatten für den Außenbereich

Frostsicherheit

Bei sachgemäßer Verbauung unserer Keramik Terrassenplatten garantieren wir Frostsicherheit!
Hierzu ist ein wasserdurchlässiger Unterbau aus Schotter und Edelsplitt mit ausreichend Gefälle in allen Aufbauschichten unerlässlich. Wichtig ist auch sicherzustellen das die Aufbauschichten über eine geeignete Drainage zur Wasserableitung verfügen. Dies vermeidet Staunässe, welche sonst unter Umständen zu Frostschäden führen könnte.
Zudem ist es notwendig für genügend Dehnungsfugen zu sorgen. Diese bewirken, dass die Platten bei naturbedingter Ausdehnung nicht aneinanderstoßen und sich Spannungen im Belag bilden können.
Lesen Sie unbedingt vor der Verbauung unsere Verlegehinweise für Keramik Terrassenplatten!

 

Maßgenauigkeit

Geringe Maßtoleranzen: Bei der Produktion können geringe Maßabweichungen entstehen:
Unsere Produkte weisen die Maßtoleranzen nach Europäischer DIN - Norm für Natursteine aus Großproduktionen auf.

 

Verwendung im Außenbereich

All unsere Keramik Terrassenplatten sind uneingeschränkt für den Einsatz im Außenbereich verwendbar. Gestalten Sie Gehwege, Terrassenflächen, Bodenbeläge für Balkone, Trittplatten, Mauerabdeckungen und Mauerverkleidung, Fensterbänke, Treppen, Fassadenverkleidung, Eingangspodeste, sowie Pooleinfassungen. Bitte beachten Sie: Feinsteinzeug Terrassenplatten sind nicht für Einfahrten und das Befahren durch PKW oder LKW geeignet.

 

Rutschsicherheit

Unsere Feinsteinzeug Terrassenplatten bieten mit der Rutschhemmklasse R 11 sehr gute Rutschsicherheit auch im nassen Zustand. Also keine Angst vor Rutschpartien.

 

Ergänzende Produkte

Passende, ergänzende Produkte finden Sie im Feld ANGEBOT ANFORDERN und können diese einfach zum Warenkorb hinzufügen.

 

Zubehör

Zubehör wie Verbauungsmaterialien (geeignete Kleber, Fugenmörtel, Untergrundvorbereitung) können Sie u. a. telefonisch unter Tel: +49 (0) 8375-9293330 oder unter info@wohnrausch.net

 

Sortierung

Hier gehen wir auf die unterschiedlichen Keramik Terrassenplatten-Sorten ein und geben Ihnen eine kurze Beschreibung von Farbe, Struktur und Oberfläche.

 

Naturstein Herkunft

Wir beziehen unsere Keramikprodukte aus Italien und Frankreich und garantieren Ihnen ein hochwertiges, nachhaltiges und faires Produkt aus der EU.

Verlegehinweise für Keramik Terrassenplatten im Außenbereich

Vorbereitung

Berechnung des Verschnitts: Um nicht während der Verlegung festzustellen, dass aufgrund von Verschnitt an den Rändern, zu wenig Material bestellt wurde, empfehlen wir bei der Bestellung eine Verschnittzugabe einzukalkulieren. Diese sollte 8 - 10 % der Netto-Verlegefläche betragen. Mit dieser Berechnung kommt man in aller Regel gut aus.

 Reinigung der Platten vor Verlegung? Eine Reinigung vor der Verlegung Ihrer Keramik Terrassenplatten ist im Normalfall nicht nötig, da diese werkseitig bereits vorgereinigt sind. Verlegen Sie diese vorzugsweise bei trockenen Wetterbedingungen und niemals bei Frost!

 

Vorsortierung der Keramik Terrassenplatten

Eine Vorsortierung Ihrer Keramik Terrassenplatten ist in jedem Fall von Vorteil, da eine Packung immer verschiedene Musterungen enthält. Damit nicht die gleichen Muster nebeneinander verlegt werden und somit eine unnatürliche Optik entsteht, sollten Sie Ihre Feinsteinzeug Terrassenplatten vorsortieren und sich überlegen, welche Platten Sie nebeneinander verlegen möchten.

 

Keramik Terrassenplatten frostsicher Verlegen

Keramik muss im Außenbereich auf einem Wasser abführenden Unterbau verlegt werden, denn bei wasserundurchlässigen Untergründen sind Keramik Terrassenplatten ggf. nicht zu 100 % frostsicher. Hierfür eignet sich u. a. eine ungebundene, lose Verlegung im Splittbett. Verarbeiten Sie dazu eine Tragschicht aus Schotter und darüber am besten Edelsplitt aus Basalt, Quarz und Granit. Auch eine teilgebundene Verlegung ist bei Keramik Terrassenplatten aufgrund Ihres geringeren Gewichts gegenüber Naturstein Terrassenplatten durchaus sinnvoll. Bei dieser Methode werden die Keramikplatten rückseitig mit Fliesenkleber bestrichen, ins Splittbett gelegt und anschließend mit einem Gummihammer festgeklopft. Eine weitere Variante der teilgebundenen Verlegung ist auf drainagefähigen Mörtel, dem sogenannten Einkornbeton/Splittbeton, der direkt auf die Schottertragschicht aufgebracht wird (eine abdichtende Kontaktschicht darf aber nicht verwendet werden). Beide Varianten verhindern kippelnde Terrassenplatten und bieten sicheren Halt. Grundsätzlich ist es zwingend notwendig ein Gefälle von mindestens 2 % in allen Aufbauschichten auszuführen, um Regenwasser schnell abfließen zu lassen. Das Gefälle sollte im Oberbelag und in allen Bettungsschichten ausgeführt werden (immer vom Haus weg). Es muss darauf geachtet werden, dass sich auch im Unterbau keine Staunässe oder Pfützen bilden können. Hier sollte auf eine ausreichende Drainage bzw. Wasserableitung im Untergrund geachtet werden.

Denn permanent aufsteigende Feuchtigkeit kann zu Schäden an Ihren Keramikplatten führen.

 

Verlegung auf Stoß oder mit Fugenabstand?

Verlegen Sie Ihre Keramik Terrassenplatten nicht auf Stoß, sondern immer mit Fugenabstand!

Hier sollte eine Fugenbreite von mindestens 4 mm ausgeführt werden. Optimal wäre es, die Fugen offen zu lassen. Sollten Sie die Fugen dennoch verschließen wollen, sollten Sie ausschließlich geeignete, drainagefähige Materialien verwenden.

Wichtig: Auch bei der Verlegevariante mit Fugenabständen muss am Rand auf ausreichend Dehnungsfugen geachtet werden.

 

Verwendung von Fugenkreuzen

Bei durchgehenden Fugen empfehlen wir die Verwendung von Fugenkreuzen, hiermit gewährleisten Sie eine einheitliche Fugenbreite und gleichmäßige, durchgehende Fugen. Die Vorgabe von fixen Fugenbreiten mit Fugenkreuzen ist bei einer geradlinigen Verlegung (Kreuzfugen,- Diagonal- oder verschiedenen Bahnenverband) immer sinnvoll.

 

Imprägnieren von Travertin Terrassenplatten

Keramik Terrassenplatten brauchen im Gegensatz zu Naturstein Terrassenplatten nicht Imprägniert werden. Durch die geschlossene Oberfläche ist die Wasseraufnahme nur sehr gering und auch Schmutz kann sich kaum festsetzen. Somit ist eine Imprägnierung wie bei Naturstein nicht notwendig.

 

Reinigung und Pflege

Keramik Terrassenplatten sind durch Ihre hohe Materialdichte äußerst unempfindlich gegen Verschmutzungen und lassen sich somit leicht reinigen und pflegen. Verwenden Sie zur Reinigung Ihrer Keramik Terrassenplatten entweder klares ggf. warmes Wasser mit handelsüblichen Reinigungsmitteln. Auch fett- oder ölhaltige Substanzen können sich nicht wirklich in der Keramik Oberfläche festsetzen und lassen sich leicht mit den oben genannten Mitteln entfernen.

 

Und nun wünschen wir Ihnen gutes Gelingen bei der Verlegung Ihrer Keramik Terrassenplatten von Wohnrausch!

Aufbauanleitung Terrassenplatten Keramik lose Verlegung

Reinigung und Pflege von Keramik Terrassenplatten

Abkehren und bei Bedarf feucht wischen - das war´s

 

Einfache Reinigung und Pflege

Keramik Terrassenplatten sind unkompliziert in Sachen Reinigung und Pflege. Um Verschmutzungen und Laub zu entfernen, reicht es meist Ihre Keramik Terrassenplatten einfach abzukehren und bei Bedarf mit klarem Wasser oder einem milden Neutralreiniger abzuwischen.

 

Imprägnieren nicht nötig

Im Gegensatz zu Naturstein Terrassenplatten ist eine Imprägnierung bei Keramik Terrassenplatten nicht nötig. Durch die hohe Dichte des Materials kann Schmutz oder Wasser kaum in das Innere der Feinsteinzeug Terrassenplatten vordringen.

 

Reinigung vor der Wintersaison

Entfernen Sie vor Beginn der Wintersaison Blätter und sonstige Pflanzenteile von Ihrer Terrasse. Auch die Fugen sollten ebenfalls im Zuge dessen von Unkraut befreit werden. Dies wird Ihnen den Frühjahrsputz Ihrer Keramik Terrassenplatten vereinfachen.

 

Vorsicht vor säurehaltigen Reinigern und Scheuermitteln

Keramik Terrassenplatten gelten zwar als äußerst robust, strapazierfähig und unempfindlich, dennoch sollten Sie sowohl mit säurehaltigen Reinigungs- und Pflegemitteln als auch mit Scheuermitteln vorsichtig sein. Besser ist die Verwendung von Neutralreinigern.

 

Hochdruckreiniger?

Unsere Empfehlung – nur bei lose verlegten Keramik Terrassenplatten! Der Gedanke ist schon verführerisch, mal schnell die Terrasse mit dem Hochdruckreiniger zu säubern. Dies sollten Sie aber nur bei lose verlegten Keramik Terrassenplatten tun, da sich bei gebundener Verlegung ggf. Fugenmasse lösen kann. Besser ist es, einen handelsüblichen Reiniger zu verwenden und die Terrassenfläche danach mit einem Gartenschlauch abzuspritzen.

 

Für Keramik geeignete Reiniger und Pflegemittel

Keramik Terrassenplatten lassen sich einfach mit klarem, ggf. warmem Wasser abwischen. Geeignet sind eigentlich alle handelsüblichen Reiniger. Auf Nummer sicher gehen Sie mit der Verwendung von Neutralreiniger, Seifenlaugen, mild alkalische Reiniger oder speziell auf Keramik abgestimmten Reinigern.

 

Was tun bei Flecken

Erstmal keine Panik! Keramik Terrassenplatten sind sehr unempfindlich gegenüber Fleckenbildung. Wenn z.B. Rotwein, Saft, Essig usw. verschüttet wurde, einfach nur mit klarem Wasser oder einem Reiniger aufzuwischen. Wichtig ist nur, dass ein Fleck zeitnah entfernt wird.

Lieferinformationen

Selbstabholung

  • Wir informieren Sie, sobald Ihre Ware abholbereit ist
  • Abholadresse: Wohnrausch GmbH, Gewerbering 5, 87480 Weitnau
  • Mögliche Abholzeiten Montag bis Freitag, 8:00 bis 17:00 Uhr
  • Bitte informieren Sie uns vorab, wann Sie zur Abholung da sein werden
  • Beachten Sie unbedingt, dass Ihr Fahrzeug das zulässige Gesamtgewicht nach der Beladung nicht überschreitet
  • Sorgen Sie für ausreichende Ladungssicherung (Spanngurte etc.)

 

Standardlieferung mit Entladung durch die Spedition – was gibt es zu beachten

  • Sie erhalten Ihre Ware von uns per Spedition mit LKW, Hebebühne und Hubwagen
  • Die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante, dies bedeutet, wir liefern Ihre Ware per LKW bis auf den Gehweg vor Ihrem Zuhause
  • Eine Lieferung an einen anderen Ort, wie z.B. Garten, Haus oder ein anderes Gelände ist bei Standardlieferung ausgeschlossen!
  • Folgendes ist für die Lieferung mit LKW, Hebebühne und Hubwagen zu beachten:
  • Der Untergrund muss für LKW (ca. 12 – 40 t) befestigt und gut befahrbar sein (betoniert o. ä.)
  • Eine Schotterschicht ist für den LKW nicht befahrbar und zum Ausladen nicht geeignet
  • Die Straße muss frei befahrbar sein (nicht zugeparkt, keine einschränkenden Bäume o.ä. Ist die Zufahrt behindert, so erfolgt die Entladung an dem Ort, bis zu dem eine Zufahrt möglich ist)
  • Die Straße sollte kein zu starkes Gefälle haben (max. 10 %), sprechen Sie uns gern darauf an
  • Die Lieferung erfolgt Montag bis Freitag
  • Im Normalfall kündigt die Spedition die Lieferung 1 bis 3 Tage zuvor an
  • Wichtig: Bitte während der Lieferung die Ware unbedingt auf Schäden überprüfen. Falls Schäden vorhanden sind, reklamieren Sie diese sofort vor Ort beim Fahrer der Spedition und rufen Sie uns direkt an unter +49 8375 929333-0

 

Lieferung mit Selbstentladung – was gibt es zu beachten

  • Sie erhalten Ihre Ware von uns per LKW ohne Entladung durch die Spedition
  • Sie müssen die Entladung selbst organisieren (Hubwagen, Stapler, Kran o. ä.) und selbst durchführen
  • Bitte beachten Sie dass die Paletten ein Gewicht von ca. 1300 - 1400 kg haben
  • Folgende Bedingungen müssen für die Lieferung mit LKW erfüllt sein:
  • Der Untergrund muss befestigt und gut befahrbar sein (betoniert o. ä.)
  • Die Straße muss frei befahrbar sein (nicht zugeparkt, keine einschränkenden Bäume o.ä.)
  • Die Straße sollte kein zu starkes Gefälle haben (sprechen Sie uns gerne darauf an)
  • Die Lieferung erfolgt Montag bis Freitag
  • Im Normalfall kündigt die Spedition die Lieferung 1 bis 3 Tage zuvor an
  • Wichtig: Bitte während der Lieferung die Ware unbedingt auf Schäden überprüfen!
  • Falls Schäden vorhanden sind, reklamieren Sie diese sofort beim Fahrer der Spedition und rufen Sie uns direkt an unter +49 8375 929333-0

 

Andere Lieferoptionen

  • Auf Anfrage können Sie bei uns auch andere Lieferoptionen buchen, z. B. die Lieferung mit LKW und Kran oder Stapler. Sprechen Sie hierfür mit unseren Mitarbeitern unter: +49 8375 929333-0

 

Verpackung und Gewicht

  • Unsere Waren werden in Holzkisten oder auf Paletten geliefert, welche zum Schutz vor Verschmutzung mit einer durchsichtigen Folie umwickelt sind. Diese werden zusätzlich zur Sicherheit mit Kunststoffbändern verzurrt.
  • Das Gewicht einer Palette beträgt bei der Entladung durch den Spediteur max. 1000 kg
  • Bei Lieferung mit Selbstentladung liegt das Gewicht einer Palette zwischen 1300 und 1400 kg

 

Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude mit Ihren Produkten von Wohnrausch!

Laden Sie hier alle Produktinformationen als PDF herunter.

Produktdatenblatt

Kontaktaufnahme
Wohnrausch GmbH
Gewerbering 5
D-87480 Weitnau

T.
F. +49 8375 929333-19

info@wohnrausch.net
www.wohnrausch.net

Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, dann nutzen Sie dieses Formular und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
Achten Sie bitte darauf, dass die mit * markierten Pflichtfelder ausgefüllt sein müssen, bevor Sie auf "Absenden" klicken.

Spamschutz*

Lösen Sie bitte folgende Rechenaufgabe und schreiben das Ergebnis in das nachfolgende Eingabefeld:

Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage verwendet und werden nicht an Drítte weitergegeben. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.