Hellbeige bis weiß sind die Farben der matt geschliffenen, dezent strukturierten Kalksteinfliesen SIENA LIGHT mit eleganter, moderner Optik.
Unsere hochwertigen Natursteinfliesen SIENA LIGHT aus weiß-beigem Kalkstein sind matt geschliffen und haben gesägte Kanten, sodass Sie mit sehr schmalen Fugen arbeiten können. Aus natürlichem Material entstanden und mit Strukturunterschieden, Einschlüssen oder Adern versehen ist jede Fliese ein Unikat mit einzigartiger Optik – ideal um Ihren Wohnbereich gekonnt zu veredeln.
Durch die weiß-beige Farbe des Kalksteins sorgen unsere Natursteinfliesen SIENA LIGHT für eine moderne und elegante Optik. Mit großformatigen Fliesen und einem dank gesägten Kanten sehr symmetrischen Fugenbild können Sie diesen Effekt noch weiter verstärken. Durch die klassischen und neutralen Farben fügen sich die Kalksteinfliesen SIENA LIGHT harmonisch in jeden Raum ein und lassen sich im Innenbereich als Wand- oder Bodenfliese vielseitig verwenden. Verschönern Sie Ihren Fußboden im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, in der Küche oder im Flur oder verlegen Sie Wandfliesen im Badezimmer. Alternativ sind auch individuelle Fensterbänke und Treppenanlagen mit unseren Natursteinfliesen gestaltbar. Für die Visualisierung und Angebotserstellung Ihrer Fensterbänke bieten wir Ihnen unseren benutzerfreundlichen Fensterbank-Konfigurator an - gleich ausprobieren!
Mit unserem umfangreichen Zubehörsortiment bieten wir Ihnen viele weitere Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Sie wollen Ihre weiß-beigen Natursteinfliesen SIENA LIGHT aus Kalkstein mit optischen Akzenten veredeln? Dazu halten wir unter anderem passende Profilbordüren und Mosaikfliesen für Sie bereit. Oder aber Sie kombinieren die Fliesen als Bodenbelag mit einer strukturierten Wandverkleidung. Zuschnittarbeiten nach Maß, etwa Treppen- oder Setzstufen und großformatige Wandplatten, setzen wir gemäß Ihren Wünschen auch für Sie um. Nach dem Verlegen sollten Sie den Belag imprägnieren, damit Sie möglichst lange Freude an den neuen Fliesen haben. Passende Produkte zur Pflege und Reinigung finden Sie selbstverständlich auch bei uns.
Bestellen Sie einen Musterstein und lassen Sie sich ein Preisangebot erstellen! Wenn Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen als persönliche Ansprechpartner unter Tel: +49 (0) 8375-9293330 beratend zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@wohnrausch.net.
Übrigens, in unserem Sortiment für Natursteinfliesen finden Sie auch Fliesen und Platten aus anderen Materialien, zum Beispiel Travertin - schauen Sie sich um!
Geringe Maßtoleranzen: Bei der Produktion können geringe Maßabweichungen entstehen:
Unsere Produkte weisen Maßtoleranzen nach Europäischer DIN - Norm für Natursteine aus Großproduktionen auf
Höhere Maßtoleranzen: Bei Produkten, die gespalten werden und sich durch andere handwerkliche Bearbeitungsweisen auszeichnen, können höhere Maßabweichungen entstehen. Diese lassen sich bei der Verlegung durch Ausgleichsschichten und Dehnungsfugen ausgleichen.
Kalksteinfliesen sind ausschließlich für die Verwendung im Innenraum geeignet. Gestalten Sie Wände und Bodenbeläge in Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Keller, Flur, Bad und Küche. Nutzen Sie Kalksteinfliesen auch für Treppenbeläge, Fensterbänke, Mauerabdeckungen, Kaminrückwände, Spritzschutz in der Küche und andere Akzentwände.
Kalkstein und andere Natursteine sind bestens geeignet für die Verwendung in Verbindung mit Fußbodenheizung. Die Natursteinfliesen nehmen die aus dem Boden kommende Wärme gut auf und geben Sie langsam und gleichmäßig wieder an den Raum ab. So entsteht wohlige Wärme nicht nur unter den Füßen, sondern im ganzen Raum.
Sie können Kalksteinfliesen in Nassbereichen und Feuchträumen wie Bad, Küche und Waschküche verwenden, sofern die Oberfläche getrommelt, gebürstete oder matt geschliffen ist. Zuvor sollten Sie diese aber unbedingt imprägnieren. Dann kann dieser Naturstein sogar in der Dusche als Boden- oder Wandbelag Verwendung finden. Kalkstein nimmt nämlich Nässe und Feuchtigkeit sehr schnell auf und gibt diese nach und nach wieder an die Raumluft ab. Dadurch entsteht ein sehr angenehmes, ausgeglichenes Raumklima.
Ja - Kalkstein ist bestens für Allergiker geeignet. Da die Natursteinfliesen nach der Verlegung verfugt werden und somit eine geschlossene Oberfläche entsteht, können sich Staub und Schmutz nicht im Stein festsetzen. So können die Steinfliesen einfach abgesaugt und feucht gewischt werden und Staub hat keine Chance!
All unsere Kalksteinfliesen bieten gute Rutschsicherheit auch in feuchtem Zustand. Also keine Angst vor Rutschpartien. Da allerdings jeder Stein und jede Oberfläche anders ist, können wir Ihnen leider keine feste Rutschhemmklasse nennen.
Ja – Kalksteinfliesen sind sehr gut für Ihre tierischen Lieblinge geeignet. Getrommelte, gebürstete und geschliffenen Fliesen haben eine aufgeraute, rutschhemmende Oberfläche, sodass Ihre vierbeinigen Freunde guten Halt finden und ausgiebig toben können.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an ergänzenden Produkten an. Ergänzende Produkte der gleichen Natursteinsorte, wie z.B. Sockelleisten, finden Sie im Feld ANGEBOT ANFORDERN und können diese einfach zum Warenkorb hinzufügen.
Zubehör wie spezielle Reinigungs- und Pflegemittel, Imprägnierung und Verbauungsmaterialien (Natursteinkleber, Fugenmörtel, Untergrundvorbereitung) fragen Sie bitte telefonisch unter Tel: +49 (0) 8375-9293330 oder unter info@wohnrausch.net
Hier gehen wir auf die unterschiedlichen Natursteinsorten ein. Denn nicht nur jede Sortierung ist anders sondern auch jede Natursteinfliese und Natursteinprodukt – jedes Stück ist ein Unikat aus der Natur. Um Ihnen aber dennoch eine Orientierung zu geben, wie eine Sorte wirkt, geben wir Ihnen unter dem Stichpunkt Sortierung eine kurze Beschreibung von Farbe, Struktur und Oberfläche.
Wir erhalten unsere Natursteinprodukte vorwiegend aus Europa, importieren diese aber auch aus anderen Regionen der Welt. Hierbei beziehen wir stets den Aspekt der Nachhaltig, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Sozialen Verträglichkeit mit ein.
Berechnung des Verschnitts: Um nicht während der Verlegung festzustellen, dass aufgrund von Verschnitt an den Rändern, zu wenig Material bestellt wurde, empfehlen wir bei der Bestellung eine Verschnittzugabe einzukalkulieren. Diese sollte 8 - 10 % der Netto-Verlegefläche betragen. Mit dieser Berechnung kommt man in aller Regel gut aus.
Reinigung der Platten vor dem Verlegen: Reinigen Sie die Kalksteinplatten vor der Verlegung gründlich und lassen Sie diese trocknen. Verlegen Sie diese ausschließlich auf einen trockenen, sauberen, tragfähigen und planen Untergrund. Verwenden Sie vor der Verlegung als Untergrundvorbereitung einen Primer (bei uns erhältlich).
Eine Vorsortierung der Fliesen ist sinnvoll. Hierbei sollte auf Farben, Strukturen und Qualitäten geachtet Dies ist relevant, um ein optimales, homogenes Endergebnis zu erzielen. Bei der Vorsortierung können „aussortierte“ Platten zum Zuschneiden in kleinere Formate und zum Einpassen an den Rändern beiseitegelegt werden.
Eine Fliesenverlegung ohne Fugen ist im Innenbereich aufgrund temperaturbedingter Ausdehnung (gerade bei Fußbodenheizung) nicht sinnvoll. Fugen sollten in einer Breite von mindestens 2 mm ausgeführt werden. Dies ermöglicht dem Fliesenbelag sich auszudehnen. Bei zu schmalen Fugen kann es zu Spannungen im Plattenbelag kommen. Bitte achten Sie auch auf ausreichend Dehnungsfugen an Rändern, Übergängen in andere Räume. Zudem müssen Dehnungsfugen im Unterbau/Estrich innerhalb der Fläche auch im Fliesenbelag ausgeführt werden.
Planen Sie ein harmonisches Fugenbild: Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie Sie Ihre Fugen gestalten möchten, da diese große Auswirkung auf die Gesamtoptik Ihres Bodenbelags haben. Hier spielen u. a. Fugenbreite -und Farbe eine maßgebliche Rolle.
Schmale oder breite Fugen: Gestalten Sie schmale Fugen, so wirkt der fertige Bodenbelag flächiger und zusammengehöriger. Verwenden Sie hingegen breitere Fugen, so wirkt der Bodenbelag deutlich rustikaler.
Fugenfarbe: Auch die Fugenfarbe hat großen Einfluss auf die Wirkung des Fliesenbelages. Ist diese der Fliesenfarbe angepasst, wirkt ein Fliesenbelag homogener und großzügiger. Verwenden Sie hingegen eine Fugenfarbe in starkem Kontrast zur Fliesenfarbe, so durchtrennen die Fugen die Gesamtfläche förmlich in ein regelrechtes Gitternetz. Dies separiert und verstärkt die Wirkung jeder einzelnen Fliese.
Fugen für besseren Halt: Fugen haben noch einen weiteren sehr praktischen Nutzen. Jede Fliesenfuge durchbricht die Fliesenoberfläche und gibt dem Fuß durch die leichte Vertiefung mehr Halt. So wird die rutschhemmende Wirkung des Fliesenbelages verbessert, weshalb z.B. in Barfußbereichen gern Kleinmosaik mit einem hohen Fugenanteil verwendet werden.
Bitte verlegen Sie Kalksteinfliesen ausschließlich im Dünnbett mit Natursteinkleber. Bei der Verlegung ist unbedingt darauf zu achten, dass ausschließlich Natursteinkleber, Naturstein-Fugenmörtel und Natursteinsilikon verwendet wird. Verarbeiten Sie Natursteinkleber im Buttering-Floating-Verfahren um das Verschließen von kleinen Hohlräumen an der Fliesenunterseite zu gewährleisten. So erhalten Sie einen robusten und langfristig tragfähigen Bodenbelag. Die Verwendung von weißem Kleber in Verbindung mit dem Buttering-Floating-Verfahrens verhindert zusätzlich auch das Durchscheinen von Kleberillen.
Und so geht’s: Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnspachtel längs oder quer sowohl auf den Boden als auch auf jeder Fliese im Buttering-Floating-Verfahren auf. Bei der Verlegung ist nun darauf zu achten, dass die Kleberillen von Boden und Fliesen in die gleiche Richtung zeigen, so kann ein weitgehend geschlossener und somit belastbarer Fliesenboden entstehen.
Bei durchgehenden Fugen empfiehlt sich die Verwendung von Fugenkreuzen, hiermit gewährleisten Sie eine einheitliche Fugenbreite, jedoch nicht beim Römischen Verband. Denn die Vorgabe von fixen Fugenbreiten mit Fugenkreuzen ist nur bei einer geradlinigen Verlegung (Kreuzfugen,- Diagonal- oder Bahnenverband) sinnvoll. Bei der Verlegung der Natursteinfliesen im Römischen Verband sollte man auf eine freie Verlegung wechseln. Der Römische Verband wird mit sehr kleinen Fugen produziert, so können Sie selbst entscheiden, wie klein oder groß die Fugen sein sollen.
Bitte beachten Sie: Je größer die Fugen beim Römischen Verband, desto ungleicher wird der Fugenabstand zwischen den einzelnen Platten. Bei einem Fugenabstand von 2 - 3 mm ist dies später nicht zu erkennen. Sollten Sie jedoch einen größeren Fugenabstand wählen, unterstreichen die breiten Fugen und das lebhafte, leicht unregelmäßige Fugenbild den rustikalen und mediterranen Charme des Bodenbelags.
Selbstverständlich ist es auch möglich bei Fugenabständen über 5 mm ein gleichmäßiges Fugenbild zu erzielen. Hierzu müssten dann die zwei kleinen Fliesenformate 20,3 x 20,3 cm und 20,3 x 40,6 cm dementsprechend nachgeschnitten werden.
Wenn der Kleber nach der Verlegung ausreichend ausgehärtet ist, geht es an die Verfugung. Feuchten Sie hierfür bitte die Steinoberfläche der Natursteinfliesen zuvor mit einem Schwamm leicht an. Es darf aber kein Wasser auf der Oberfläche stehen bleiben, die Oberfläche sollte nur mattfeucht sein. Dies erleichtert das Aufbringen und anschließende abwaschen des Fugenmörtels. Zudem würde ein trockener Stein das Wasser aus dem Fugenmaterial ziehen und der Mörtel ggf. nicht richtig aushärten.
Für das Verteilen des Fugenmaterials auf den Kalksteinfliesen eignet sich am besten ein Gummiwischer. Damit können Sie den Fugenmörtel diagonal einarbeiten und anschließend das überschüssige Material von der Oberfläche wieder abziehen.
Jetzt warten Sie je nach Temperatur eine gewisse Zeit ab, bis das Fugenmaterial etwas angehärtet ist, und reinigen dann die Fugen und Oberfläche mit einem Schwamm vorsichtig nach.
Hier ist der Zeitpunkt sehr wichtig! Reinigen Sie zu früh, waschen Sie das Fugenmaterial wieder aus den Fugen der Kalksteinfliesen heraus. Waschen Sie die Steinoberfläche zu spät ab, bekommen Sie den getrockneten Mörtel kaum noch von den Natursteinfliesen ab.
Bitte achten Sie darauf, dass der Zementschleier auf Natursteinfliesen nicht mit üblichen Zementschleier-Entfernern abgewaschen werden darf, da diese säurehaltig sind. Bitte waschen Sie den Schleier deshalb nur mit reichlich Wasser oder einem milden Neutralreiniger ab. Anschluss-, Dehnungs- und Eckfugen sollten Sie dauerelastisch mit Natursteinsilikon abdichten.
Kalksteinfliesen sollten nach der Verlegung mit einer geeigneten Imprägnierung geschützt werden. Wir empfehlen hierfür unseren Wohnrausch Natursteinschutz. Diese speziell für Natursteine wie Kalkstein, Travertin und Marmor entwickelte Imprägnierung schützt den Naturstein optimal vor kleineren oder größeren Flecken und anderen Verschmutzungen. Das erleichtert die spätere Reinigung und Pflege Ihrer Fliesen enorm.
Sollten Sie ein anderes Produkt verwenden, bitten wir die Eignung zuvor zu überprüfen und lehnen vorzugsweise alle Gewährleistungsansprüche ab.
Grundsätzlich dürfen weder säurehaltigen Reinigungs- und Pflegemittel noch Scheuermittel auf Kalksteinfliesen verwendet werden, da diese dem Naturstein erheblich schaden können. Verwenden Sie ausschließlich für Kalkstein geeignete Reinigungs- und Pflegemittel, wie unsere speziellen Naturstein Schutz- und Pflegemittel von Wohnrausch. Achten Sie zudem darauf, säurehaltige Lebensmittel nach dem Verschütten auf Ihren Kalksteinboden sofort wegzuwischen und auf keinen Fall länger einziehen zu lassen. So verhindern Sie Fleckenbildung.
Und nun wünschen wir Ihnen gutes Gelingen bei der Verlegung Ihrer Kalksteinfliesen von Wohnrausch!
Um Staub und andere trockene Verschmutzungen von Ihren Kalksteinfliesen zu entfernen, reicht es meist diese abzufegen oder abzusaugen und bei Bedarf mit klarem Wasser oder mit einem milden Neutralreiniger zu wischen. Da ein Kalkstein-Fliesenboden nach der Verlegung verfugt wird und somit eine nahezu geschlossene Oberfläche entsteht, ist die Reinigung wirklich ein Kinderspiel und macht nicht mehr Arbeit als bei anderen Bodenbelägen.
Als bester Schutz vor Verschmutzung durch Flüssigkeiten und andere Substanzen, sollten Kalksteinfliesen nach der Verlegung imprägniert werden. Hier darf ausschließlich eine speziell für Natursteine geeignete Imprägnierung verwendet werden.
Wir empfehlen die Imprägnierung nach der Verfugen der Fliesen vorzunehmen, dies hat den großen Vorteil das auch die Fugen durch die Imprägnierung geschützt sind.
In unserem Sortiment bieten wir Ihnen einen für Kalkstein geeigneten Natursteinschutz/Imprägnierung an. Einfach bestellen unter Tel: +49 (0) 8375-9293330.
Wenden Sie die Imprägnierung nur auf trockenen, sauberen, staub- und fettfreien Fliesen an.
Tragen Sie die Imprägnierung unverdünnt am besten mit einer kurzfaserigen Rolle auf.
Achten sie darauf, dass die Temperatur während des Imprägnierens 10 °C nicht unterschreitet.
Wiederholen Sie die Imprägnierung alle 3 – 4 Jahre, auf stark strapazierten Flächen auch öfter.
Bitte verwenden Sie keine Reiniger oder Pflegemittel, die säurehaltig oder stark scheuernd sind. Diese würden nicht nur die Imprägnierung entfernen, sondern können auch dem Stein erheblich schaden. Auch stark fettlösende- oder basische Reiniger, sowie schichtbildende wachs- oder ölhaltige Pflegemittel sollten bei Kalksteinfliesen nicht angewendet werden.
Kalksteinfliesen lassen sich einfach mit klarem (Wasser abwischen. Geeignet sind auch Neutralreiniger, milde Seifenlaugen, mild alkalische Reiniger oder speziell auf Naturstein abgestimmte Reiniger (bei uns erhältlich).
Erstmal keine Panik! Wenn Ihre Kalkstein Fliesen imprägniert sind, brauchen Sie Flüssigkeiten, wie z.B. Rotwein, Säfte, Essig usw. einfach nur mit klarem Wasser oder einem milden Reiniger aufzuwischen. Wichtig ist nur, dass ein Fleck zeitnah entfernt wird und nicht erst lange einziehen kann. Sollte es doch einmal zu Flecken z. B. durch Öl, Fett oder andere Substanzen kommen, haben wir für Sie unsere speziellen Natursteinreiniger, die auch mit solch hartnäckigen Verschmutzungen fertig werden. Einfach bestellen unter Tel: +49 (0) 8375-9293330.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude mit Ihren Produkten von Wohnrausch!
Laden Sie hier alle Produktinformationen als PDF herunter.
Produktdatenblatt
Sie haben Fragen und wünschen eine Produktberatung?
Dann rufen Sie uns an unter .
Sie erreichen uns an Werktagen von 8 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr.
Wir beraten Sie gerne.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, dann nutzen Sie dieses Formular und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
Achten Sie bitte darauf, dass die mit * markierten Pflichtfelder ausgefüllt sein müssen, bevor Sie auf "Absenden" klicken.