Verlegemuster Römischer Verband aus Travertin Natursteinplatten - heute möchten wir Ihnen das vielleicht schönste und beliebteste Verlegemuster für Steinplatten überhaupt in einem kleinen Film vorstellen, den Verlegeplan Römischer Verband. Zwar wirkt dieser im ersten Moment wie ein wahlloses Durcheinander, aber wie sie im Laufe dieses Videos merken werden, versteckt sich dahinter ein ausgeklügeltes Muster mit System. Wir zeigen Ihnen, wie dieses geniale Verlegesystem mit zauberhaft mediterranem Flair entsteht, aus wie vielen Steinplatten es besteht und welche verschiedenen Formate es gibt. Wir geben Ihnen zudem wertvolle Tipps und Tricks für eine einfache und unkomplizierte Verlegung. Erfahren Sie auch, wann der Römische Verband mit oder ohne Fugen verlegt wird, wann er ausgefugt werden sollte oder wann dies nicht sinnvoll ist. Lassen Sie sich von traumhaft schönen Kundenprojekten inspirieren und erleben Sie die unverwechselbare Schönheit des Verlegemusters Römischer Verband.
Verlegemuster Römischer Verband mit Travertinfliesen - Travertinfliesen eignen sich durch ihre besonders reizvolle, offenporige Steinstruktur wunderbar für das Verlegemuster Römischer Verband. Denn Travertin entfaltet in Verbindung mit dieser äußerst reizvollen Verlegeform einen unverwechselbar mediterranen und mondänen Charme. Besonders empfehlenswert ist hier die Verwendung von getrommelten Travertinfliesen. Diese haben den entscheidenden Vorteil, dass der Römische Verband fugenlos auf Stoß verlegt werden kann. Denn die durch das Trommeln entstandenen, leicht gerundeten Kanten bieten einen effektiven Schutz vor Abplatzungen. Die einzelnen Travertinfliesen für den Römischen Verband sind deshalb für die Verlegung ohne Fugen konzipiert und zugeschnitten, was aber nicht bedeutet, dass diese nicht auch mit Fugen verlegt werden können. Bei der Verlegung mit Fugen im Römischen Verband entstehen leicht unterschiedlich breite Fugen, was aber in der fertigen Bodenfläche nicht mehr auffällt. Die Verlegung mit unterschiedlich breiten Fugen unterstreicht zudem, den schönen rustikalen Eindruck den dieser Bodenbelag erreichen soll. Zur Vermeidung von verschieden breiten Fugen, können Sie die Fliesen auch mit einer Nasssäge nachschneiden.
Wie verlegt man Travertinfliesen im Römischen Verband?
Beim Verlegemuster Römischer Verband im Innenbereich empfehlen wir vor allem eines: nehmen Sie sich Zeit!
Dem Römischen Verband liegt zwar ein fest vorgeschriebenes, immer wiederkehrendes Verlegeschema zugrunde, dies bedeutet aber nicht, dass hier Langeweile aufkommen muss. Denn es gibt ihn in verschiedenen Varianten - das am häufigsten verwendete und sicher beliebteste Verlegemuster besteht aus 4 unterschiedlichen Formaten, welches wir für Sie stets auf Lager haben. Es gibt aber auch Verlegevarianten mit 3 oder 5 Steinformaten, die etwas weniger populär, aber nicht weniger charmant sind. Fragen Sie gern bei uns nach, falls Sie sich für eine dieser ausgefalleneren Verlegevarianten interessieren. Und nicht nur die Anzahl der Steinplatten spielt beim Grundmuster im Römischen Verband eine Rolle, auch in der Größe gibt es unterschiedliche Ausführungen.
Römischer Verband - dieser ist mit seinen 12 Steinplatten in den Größen zwischen 20,3 x 20,3 cm bis 61 x 40,6 cm wohl der bekannteste und populärste und kann überall unabhängig von Raum- oder Terrassengröße verwendet werden.
Jumboverband - der große Römische Verband, der auch Jumboverband genannt wird, besteht, wie es der Name bereits vermuten lässt, aus größeren Steinplatten (12 Stück) in den Maßen zwischen 30,4 x 30,3 cm bis 91,5 x 61 cm. Dieser kommt besonders gut in sehr großen Räumen und auf großzügigen Terrassen ab ca. 40 m² zur Geltung. In unserem Sortiment haben wir sowohl Travertinfliesen als auch Travertin Terrassenplatten für den Jumboverband auf Lager.
Mini Römischer Verband - klein aber fein. Der Mini Römische Verband, den wir zur vereinfachten Verlegung als Mosaiknetz anbieten, kann im Innenraum als Wand- und Bodenfliese Verwendung finden. Für Außenbereiche sind diese Travertinfliesen aufgrund ihrer 1 cm Stärke nicht geeignet. Bei diesem Fliesenmosaik sind die einzelnen 12 Travertin Steinfliesen in den Größen von 5 x 5 bis 10 x 15 cm bereits durch ein bewegliches Textilnetz verbunden. So müssen Sie nicht erst ein kleinteiliges Puzzle zusammenlegen und können bei der Verbauung schnell Fläche machen. Jetzt sind Sie gefragt, für welchen Römischen Verband entscheiden Sie sich?
Ein Römischer Verband besteht aus:
Gesamtfläche eines Verbandes = 1,48 m²
Ein Großer Jumbo Verband besteht aus:
Gesamtfläche eines Verbandes = 3,30 m²
Ein Mini Römischer Verband (Mosaiknetz 35 x 35,5 cm) besteht aus:
Gesamtfläche eines Verbandes = 0,12 m²
Schritt 1 - Drucken Sie als erstes unseren Verlegeplan Römischer Verband aus
Schritt 2 - Zeichnen Sie dann Ihre Terrassenfläche maßstabsgerecht in den Verlegeplan ein
Schritt 3 - Streichen Sie jetzt jede bereits verlegte Steinplatte im Verlegepan ab
Schritt 4 - Genießen Sie Ihre neue Terrasse im Römischen Verband
Verlegemuster Römischer Verband mit Travertin Terrassenplatten - Wenn Sie mit Travertin Terrassenplatten einen römischen Verband verlegen, entscheiden Sie sich für einen Terrassenbelag mit historischem Charme in modernem Gewand. Der Travertin Römischer Verband Verlegeplan wirkt lebendig, aufgelockert und geradezu willkürlich. Gerade aber bei großen Terrassenflächen verstärkt das kleinteilige Verlegemuster den zusammenhängenden Eindruck. Denn da die abwechselnden Farben und Strukturen der Travertinplatten scheinbar ineinander übergreifen und so eine homogene Gesamtfläche bilden, wirkt eine Römische Verband Terrasse wie aus einem Guss.
Wie verlegt man Travertin Terrassenplatten im Römischen Verband?
Auch bei der Verlegung von Travertin Terrassenplatten im Römischen Verband gibt es einiges zu beachten:
Es gibt den Römischen Verband wahrscheinlich bereits seit ca. 2000 Jahren, dennoch ist er auch heute weiterhin äußerst beliebt, wirkt zeitgemäß und modern. Seinen Ursprung vermutet man in der Region des heutigen Italien und auch der Name "Römischer Verband" lässt darauf schließen, dass da die Römer Ihre handwerklich geschickten Hände im Spiel hatten. Ganz ist seine Herkunft jedoch auch heute noch nicht geklärt.
Man vermutet, dass hierfür wirtschaftliche und monetäre Beweggründe eine tragende Rolle spielten. Da u. a. beim Römischen Verband 4 Formate, also nicht nur große, sondern auch kleine Steinplatten zum Einsatz kommen, entsteht deutlich weniger Verschnitt als bei ausschließlich großformatigen Verlegemustern. Das drückt die Kosten und macht den Römischen Verband so preisgünstig - auch heute noch. Zudem war die Verfügbarkeit beispielsweise von Travertin und anderen Baumaterialien häufig begrenzt. Durch die Möglichkeit nahezu alle Steinplatten aus einem Steinbruch zu verwenden, konnte so die Versorgung mit Steinplatten für Bodenbeläge und Wandverkleidungen eher gewährleistet werden.
Vielleicht haben Sie sich das auch schon einmal gefragt, während Sie durch geschichtsträchtige Gebäude oder Kirchen mit diesem faszinierenden Fliesenmuster Römischer Verband geschlendert sind? Man muss schon ganz genau hinsehen, um die Antwort zu entdecken. Und tatsächlich - es verbirgt sich ein exakter, ausgeklügelter Plan im scheinbaren Chaos des Fliesenmusters Römischer Verband. Die Ordnung im Römischen Verband fällt aber erst auf, wenn man sich genauer damit beschäftigt. Der Römische Verband besteht aus einem wiederkehrenden Verlegemuster, dessen Grundform aus 12 Fliesen gebildet wird.
Der Römische Verband Verlegeplan folgt klaren Regeln:
Unser Fazit für das Verlegemuster Römischer Verband
Er vereint viele Vorzüge in sich und ist ein raffiniertes, gut durchdachtes und ausgeklügeltes Verlegemuster, das bei Altbausanierungen, modernen Bauprojekten, Gartengestaltungen u. v. m. Verwendung findet. Zwar braucht es ein wenig Geduld und etwas mehr Zeit zur Umsetzung des Verlegeplans Römischer Verband, aber das Ergebnis lässt sich sehen und wird Sie und Ihre Besucher begeistern. Kreieren Sie mit dem geometrischen Verlegemuster Römischer Verband einen einzigartigen und wunderschönen Natursteinboden, der vielen Gestaltungsrichtungen Raum lässt. Denn der Römische Verband ist bei der Innen- und Außengestaltung ein absolutes Chamäleon und passt sich jeder gewünschten Stilrichtung wunderbar an. Mit entsprechenden Wandfarben, Möbeln und Dekorationen entsteht Ihr individueller, moderner, klassischer oder rustikaler Wohn- und Gartentraum. Ein weiterer Vorteil vom Römischen Verband ist ein wirtschaftlicher, denn durch die verschieden großen Steinplatten, die hier alle Verwendung finden, wird unnötiger Verschnitt vermieden und es werden wertvolle Ressourcen geschont. Somit ist der Römische Verband auch aus ökologischer Sicht ein sinnvoller und nachhaltiger Verlegeplan. Und dass er dadurch auch Ihren Geldbeutel schont, wussten schon "die alten Römer". Also, tun Sie es den Römern gleich und verlegen Sie in Haus und Garten Ihren Römischen Verband.
Haben Sie weitere Fragen zum Römischen Verband, z.B. welche Materialien sich für diese Verlegeform am besten eignen, welche Verlegematerialien Sie zur Verbauung benötigen oder welche Imprägnierung ideal ist?
Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren - Unser WOHNRAUSCH-TEAM steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unter Tel: +49 (0) 8375-9293330 können Sie mit einem unsere Berater persönlich sprechen. Ihnen ist eine E-Mail lieber, dann schreiben Sie uns einfach unter info@wohnrausch.net. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme - Ihr WOHNRAUSCH-TEAM.
Sie haben Fragen und wünschen eine Produktberatung?
Dann rufen Sie uns an unter .
Sie erreichen uns an Werktagen von 8 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr.
Wir beraten Sie gerne.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, dann nutzen Sie dieses Formular und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
Achten Sie bitte darauf, dass die mit * markierten Pflichtfelder ausgefüllt sein müssen, bevor Sie auf "Absenden" klicken.