Feinsteinzeug, wie Keramik mit einer sehr geringen Wasseraufnahme auch genannt wird, ist flexibel einsetzbar und bietet viele Vorteile. Unsere Feinsteinzeugplatten sind für die Verwendung in Außenbereichen durch ihre Frost- und Farbbeständigkeit bestens geeignet. Besonders bei der Gartengestaltung sind glasierte Keramikfliesen durch ihre Unempfindlichkeit gegen Verschmutzungen und Flecken sehr beliebt. Die raue, rutschhemmende Oberfläche der Keramik Platten sorgt zudem auch bei Nässe für Trittsicherheit. Unsere Feinsteinzeug Platten in Natursteinoptik sehen echtem Naturstein fast zum Verwechseln ähnlich, müssen im Gegensatz dazu aber weder imprägniert noch aufwändig gepflegt werden.
Die rektifizierten Kanten der preisgünstigen Keramikfliesen ermöglichen bei der Verbauung eine schmale, gleichmäßige Fuge. Die Feinsteinzeug Platten sind für die Erstellung von Terrassen, Gehwegen, Beckenrandsteinen und Trittplatten geeignet und lassen sich einfach verlegen. Eine gute Verlegevariante hierfür ist, den Kleber mit einer Zahnkelle auf der Plattenunterseite aufzutragen und die Keramikfliesen in Splitt zu verlegen. Keramikfliesen können also durchaus eine Alternative zu Natursteinplatten sein. Lassen Sie sich überzeugen!
Unsere Keramik Terrassenplatten sind 2 cm stark, teilweise auch 3 cm stark und in den unten aufgeführten Formaten erhältlich.
Sie suchen eine andere Keramik-Sorte als aufgelistet? Dann kontaktieren Sie uns unter
Keramiksorten | 2 cm Stärke | 3 cm Stärke |
BIANCO | 60 x 60 cm | |
PIETRA DI BAVIERA | 60 x 60 cm | |
GRIGIO | 40,5 x 81 cm, 60 x 60 cm, 81 x 81 cm, 60 x 120 cm | 45 x 90 cm, 60 x 60 cm |
SILVER | 60 x 90 cm | |
LIGHT GREY | 60 x 60 cm, 81 x 81 cm, 60 x 120 cm | 45 x 90 cm, 60 x 60 cm 90 x 90 cm |
FUME | 60 x 60 cm | |
ANTRACITE | 40,5 x 81 cm, 60 x 60 cm, 81 x 81 cm, 60 x 120 cm | 45 x 90, 60 x 60 cm |
CALACATTA | 60 x 120 cm | |
LIGHT | 60 x 60 cm, 60 x 90 cm, Verband | |
SAND - VEINCUT | 60 x 120 cm | |
CLAIR | 60 x 60 cm, 80 x 80 cm, 60 x 90 cm, Verband | |
NATURAL | 60 x 60 cm, 60 x 90 cm, Verband | |
BEIGE | 60 x 60 cm, 60 x 120 cm | |
CANNELLA | 30 x 122 cm, 40,5 x 81 cm | |
SLATE GREY | 60 x 60 cm | 60 x 60 cm |
Keramik Terrassenplatten liegen preislich im guten Mittelfeld im Vergleich zu Natursteinplatten. Viele Keramikplatten sind günstiger als Natursteinplatten. Einige Travertin Terrassenplatten, wie z.B. MEDIUM RUSTIC oder MEDIUM CLASSIC, die etwas grobporiger sind als andere Sorten, sind im Vergleich zu keramischen Gartenplatten allerdings preiswerter.
Vergleicht man die Preise vom Römischen Verband aus Naturstein mit dem dreiformatigen Verband aus Keramik, ist Naturstein der Preissieger. Und woran liegt das? Der Römische Verband aus Naturstein kann aufgrund von sehr effizienter Materialnutzung und weniger Verschnitt kostensparender hergestellt werden, da hier auch kleinere Steinstücke zu Platten verarbeitet werden können. Für den Verlegeverband aus Keramik müssen hingegen alle 3 benötigten Formate separat hergestellt werden, das ist aufwändiger und somit teurer.
Keramik Terrassenplatten sind in den unterschiedlichsten Designs erhältlich:
Die Farbe der Terrassenplatten spielt für die Wärmeentwicklung tatsächlich eine nicht unerhebliche Rolle, gerade bei keramischen Platten. Hier gilt, je heller, desto mehr Sonnenwärme wird reflektiert und umso weniger heizen sich diese bei direkter Sonneneinstrahlung auf. Je dunkler der Farbton, umso mehr erwärmen sich die Platten in der Sommersonne, was beim Barfußlaufen schonmal unangenehm werden kann. Wird Ihre Terrasse oder Poolumrandung also stark von der Sonnen beschienen, sollten Sie dies berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall eher möglichst helle Keramik Terrassenplatten.
Für die Verlegung von Keramikplatten gibt es 3 verschiedene Varianten. Welche die Beste ist, hängt von der Plattenstärke (Gewicht) der Platten ab. Folgendes gilt aber für alle Verlegearten:
Wie verlegt man 3 cm starke Keramik Terrassenplatten?
3 cm starke Keramik Terrassenplatten können lose, teilgebunden oder auf Einkornbeton verlegt werden:
Für die lose Verlegung wird zunächst eine Bettungsschicht aus Edelsplitt mit darunterliegender Tragschicht aus Schotter angelegt. Danach werden die Platten in das zuvor verdichtete Splittbett gelegt, ausgerichtet und mit einem Gummihammer vorsichtig festgeklopft. Aufgrund des hohen Gewichts liegen 3 cm starke Platten nach dem Festklopfen satt im Splitt und können nicht kippeln.
Eine weitere Variante ist die teilgebundene Verlegung. Bei dieser Methode werden die Keramikplatten zusätzlich rückseitig mit Fliesenkleber bestrichen (bitte Fugen offen lassen), ins Splittbett gelegt und anschließend mit einem Gummihammer festgeklopft. So wird ein Verrutschen der Platten weitestgehend verhindert.
Wie verlegt man 2 cm starke Keramik Terrassenplatten?
Da Terrassenplatten mit 2 cm Stärke aufgrund ihres geringen Gewichts auf loser oder teilgebundener Verlegung leicht zum "Kippeln" und Verrutschen neigen, ist hier eine andere Verlegevariante empfehlenswert:
Die Verlegung auf speziellem Drainagemörtel (Drainbeton). Bei dieser Verlegeart wird sogenannter Einkornbeton/Splittbeton direkt auf die Schotterschicht aufgebracht. Es handelt sich hierbei um eine Betonmischung mit Kies oder Splitt, die besonders wasserdurchlässig, also drainagefähig ist (keinen abdichtenden Mörtel verwenden!). Danach werden die Keramik Steinplatten unterseitig mit Fliesenkleber bestrichen und auf den Einkornbeton verlegt. Hierbei dürfen die Fugen von unten nicht verschlossen werden, da das Wasser sonst nicht abfließen kann.
Fazit:
Nein, eine Verlegung auf Stoß ist grundsätzlich nicht empfehlenswert
Keramische Steinplatten haben eine schmale Fase an allen Oberkanten, die Kantenausbrüche verhindern können. Allerdings dehnen sich die meisten festen Stoffe, so auch Keramik Terrassenplatten bei sommerlichen Temperaturen aus, sodass diese ohne Fugenabstände aneinander stoßen würden. Hierbei wird durch den Druck, den der Stein ausübt, eine solche Sprengkraft entwickelt, dass es zu Kantenausbrüchen kommen würde. Daher sollte zwischen den einzelnen Platten, wie auch zu Randsteinen, Mauern, Wänden, usw. stets eine Fugenbreite von mindestens 4 mm eingehalten werden.
Am besten ist es die Fugen offen zu lassen. Sollten Sie diese dennoch verschießen wollen, empfehlen wir unseren speziellen Fugenmörtel (Flex Fugenmörtel), der die temperaturbedingte Ausdehnung der keramischen Steinplatten flexibel ausgleicht. So werden Kantenausbrüche verhindert und Ihre Keramik Terrassenplatten bleiben heil.
Keramik Terrassenplatten sind leicht sauber zu halten
Nein, eine Imprägnierung, wie sie bei Travertin empfohlen wird, ist bei Keramik Terrassenplatten nicht nötig und auch nicht sinnvoll, da die Oberfläche nahezu geschlossen ist und sich somit kein Schmutz festsetzen kann. Auch die Wasseraufnahme ist durch die hohe Dichte der Keramik so gering, dass kaum flüssige Substanzen in den Stein eindringen können. So können eigentlich keine Verschmutzungen entstehen, die auf der Oberfläche langfristige Flecken bilden.
Hochwertige Keramikplatten, wie die aus unserem Sortiment, sind eigentlich ein Naturprodukt und werden vorwiegend aus natürlichen Rohstoffen, vor allem natürlichen Mineralien, wie Quarz, Feldspat ... hergestellt und können so als umweltfreundlich und nachhaltig bezeichnet werden. Nach Gebrauch können diese zerkleinert und z.B. als sogenannte Zuschlagstoffe in der Bauindustrie verwendet werden. Auch eine Wiederverwertung von Keramik-Bruchstücken für Mosaike und die Herstellung von Terrazzo-Fliesen ist möglich.
Keramikplatten sind recycelbar, sofern diese nach Gebrauch frei von Verunreinigungen (Mörtel, Zement, Kleber ...) sind. Dann können diese beim Wertstoffhof abgegeben und als Keramikmüll entsorgt werden. So werden diese dem Recycling-Kreislauf zugeführt.
Keramik Terrassenplatten:
Angesichts des riesigen Angebots auf dem Markt kann es eine echte Herausforderung sein, hochwertige von minderwertigen Keramikplatten zu unterscheiden. Es stellt sich die Frage, welche Kriterien hier tatsächlich relevant sind. In diesem Zusammenhang haben wir uns mit der Qualität von Keramikfliesen beschäftigt und präsentieren Ihnen im Folgenden ein paar Merkmale, die Ihnen helfen werden, hochwertige Keramikplatten schnell und sicher zu erkennen.
Keramische Steinplatten erfüllen nicht nur einen praktischen Zweck, sondern sollten auch optisch überzeugen. Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Feinsteinzeug-Platten für Ihr Bauprojekt sind, kann dies eine echte Herausforderung sein. Es gibt jedoch bestimmte Eigenschaften, die auf eine hohe Qualität hinweisen. Hochwertige Keramik Gartenplatten sind robust, langlebig und haben eine einheitliche Farbgebung. Feinsteinzeug Terrassenplatten, die Holz, Travertin oder andere Natursteine imitieren, sollten natürlich wirken und sich auch so anfühlen. Mindere Qualität lässt sich oft schon an einer künstlich wirkenden Oberfläche erkennen und die Strukturen fühlen sich meist nicht authentisch an. Hochwertige Keramikböden sind einfach zu verlegen und garantieren ein schmales Fugenbild. Und um sicherzustellen, dass eine Keramikfliese von hoher Qualität ist, sollte diese entweder kalibriert, bzw. rektifiziert und gefast sein. Auch geringe Größenunterschiede der einzelnen Platten können Probleme verursachen. Bereits beim Verlegen können deutliche Unterschiede in der Keramikqualität sichtbar werden. Minderwertige Steinplatten weisen aufgrund von einheitlicher Musterung, oft ein wiederkehrendes Fugenbild auf und das Verlegen ist aufgrund von schlecht verarbeiteten Kanten schwierig. Dadurch können schmale Fugen für eine stilvolle Optik häufig nicht realisiert werden. Wenn Sie Feinsteinuzeug Terrassenplatten kaufen möchten, sollten Sie also genau hinsehen und auf die folgenden Merkmale achten, um hochwertige Produkte zu erkennen, an denen Sie lange Freude haben werden.
Die Abriebfestigkeit gibt die Belastbarkeit von Terrassenplatten aus Feinsteinzeug an. Je höher die Abriebklasse, desto widerstandsfähiger sind diese gegen Kratzer durch den täglichen Gebrauch. Die Abriebklassen 1 - 3 sind geeignet für Böden mit geringer Beanspruchung oder Wandverkleidungen. Die Abriebklassen 4 und 5 sind im Außenbereich oder in gewerblichen Räumen zu finden. Auch unsere Feinsteinzeug Terrassenplatten entsprechen der EU-Norm!
Auch hierfür gibt es genaue Vorgaben der EU, durch die sich hochwertige keramische Bodenplatten auszeichnen - die A-B-C Klassifizierung für Barfußbereiche: Klasse A - für Bereiche, die nur selten nass werden, Klasse B - z.B. für Poolumrandungen (wie unsere Keramik Terrassenplatten), Klasse C - für Bereiche, die dauerhaft nass sind. Zudem gibt es noch die sogenannten Rutschklassen, welche die Rutschhemmung von R9 bis R13 klassifizieren. Unsere keramischen Terrassenplatten haben Rutschhemmklasse R11.
Die Farbgebung sollte gleichmäßig, ansprechend und natürlich sein. Besonders bei Keramikfliesen in Naturstein- oder Holzoptik spielt dies eine große Rolle. Auch die Haptik sollte überzeugen. Mindere Qualität zeigt sich u. a. durch ein ungleichmäßiges Farbbild oder ein sich ständig wiederholendes Muster, was sich dann beim Verlegen bemerkbar macht und unnatürlich wirkt. Eine hohe Anzahl an Oberflächendekoren ist deshalb ein weiteres Indiz für gute Qualität. Diese Drucke werden während des Brennvorgangs in die Keramikoberfläche gepresst und erzeugen eine abwechslungsreiche und realistische Optik und Haptik. Unsere Keramikfliesen haben unterschiedliche Oberflächendekore mit realistischer Farbgebung und fühlbarer Maserung.
Hochwertige und somit präzise gefertigte Steinplatten aus Keramik werden mit einer exakten Schneidetechnik hergestellt, sind leicht zu verlegen und ermöglichen ein schmales Fugenbild. Es gibt drei Kantenbearbeitungsweisen: kalibriert, rektifiziert und gefast. Kalibriert sind Platten, die nach dem Brennen auf ein genaues Maß zugeschnitten werden. Rektifiziert sind Kanten, die einen 90-Grad-Winkel haben. Gefast sind Kanten, die im 45-Grad Winkel abgeschrägt und nicht scharfkantig sind. Die Kanten unserer Feinsteinzeugplatten sind sowohl kalibriert, rektifiziert als auch gefast.
Die Frostsicherheit ist ein weiteres Merkmal für hochwertige Qualität. Eine wasserabweisende Oberfläche verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und somit Frostbildung. Unsere Feinsteinzeug Terrassenplatten sind bei fachgerechter Verbauung zu 100 % frostsicher.
Wenn Sie also hochwertige Feinsteinzeug Terrassenplatten oder -Fliesen suchen, können Sie sich anhand der unten nochmals aufgeführten Merkmale orientieren.
Oder bestellen Sie diese direkt bei uns. Wohnrausch ist Ihr Profi für Terrassenplatten und Fliesen aus Naturstein und Keramik. Wir führen in unserem umfangreichen Sortiment ausschließlich hochwertige Produkt, die Ihnen lange Freude bereiten werden und die durch ausgezeichnete Qualität hervorstechen. Unsere Keramik Bodenplatten werden sorgfältig ausgewählt und zeichnen sich durch eine authentische Optik aus, die von echten Natursteinplatten kaum zu unterscheiden ist.
Das Wort Keramik stammt von dem griechischen Wort "Keramos" ab und bedeutet Ton. Und das ist auch der Hauptbestandteil von Keramikplatten. Hinzu kommen Zuschlagstoffe, wie z. B. Quarzsand, Feldspat, Kalzit u. a. Um unsere extrem widerstandsfähigen Keramik Terrassenplatten herzustellen, wird trockenes Keramikpulver mit hohem Druck in eine Form gepresst und anschließend bei 1200 - 1300 °C gebrannt. So entstehen unsere hochfesten keramischen Feinsteinzeugplatten.
Kennen Sie schon den Unterschied zwischen Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug? Die Unterteilung wird vorwiegend durch die Wasseraufnahmefähigkeit und die Brenntemperatur bestimmt:
Die ersten keramischen Gegenstände wurden vor ca. 30.000 Jahren und die ersten Keramikgefäße vor ca. 11.000 Jahren hergestellt. Durch den wachsenden Bedarf an Keramiken entstand im "Römischen Reich" die erste Keramikindustrie, in der auch die römische Fußbodenheizung ihren Ursprung hatte. Hierfür eignete sich am besten ein hitzebeständiger, robuster, keramischer Werkstoff und so war ein neuer Industriezweig geboren, die Keramikindustrie. Aber erst ca. im Jahre 1000 n. Chr. wurden auch in Deutschland keramische Bodenbeläge hergestellt. Das Wissen der alten Römer zur industriellen Herstellung von Keramikfliesen war allerdings verloren gegangen und so war die Fertigung zunächst sehr aufwändig und teuer und Keramikplatten waren ein echtes Luxusgut.
Im Mittelalter wurden Keramikfliesen in Europa vorwiegend als Fußbodenbelag und für Kaminumrahmungen genutzt. Durch die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert konnten sich dann immer mehr Menschen Keramikfliesen leisten, wodurch sich diese immer größerer Beliebtheit erfreuten und weit verbreitet wurden. Ab diesem Zeitpunkt war der Siegeszug von Keramikfliesen und Keramik Terrassenplatten nicht mehr aufzuhalten und das aus gutem Grund.
Sie haben Fragen und wünschen eine Produktberatung?
Dann rufen Sie uns an unter oder besuchen Sie uns in unserer Ausstellung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr.
Wir beraten Sie gerne.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, dann nutzen Sie dieses Formular und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
Achten Sie bitte darauf, dass die mit * markierten Pflichtfelder ausgefüllt sein müssen, bevor Sie auf "Absenden" klicken.