NEO GNEIS Terrassenplatten - polygonal sind ein Stück Natur in ihrer ursprünglichsten Form und das kann man sogar wörtlich nehmen. Denn die polygonalen (vieleckigen) Terrassenplatten sind an der Ober- und Unterseite spaltrau und nicht bearbeitet. So wird das Gesteinsinnere zur Oberfläche und zeigt ihr raues, rustikales, ursprüngliches Gesicht. Und das schaut nicht nur besonders urig und natürlich aus, sondern hat auch den Vorteil, dass die Gneisplatten von Natur aus beste rutschhemmende Eigenschaften haben. Die meisten Kanten werden von Hand mit einem Meißel ganz grob in Form gebracht und sind ebenfalls bruchrau. Es gibt produktionsbedingt aber auch Platten mit teils gesägten Kanten. Nach der Verfugung ist der Unterschied zwischen bruchrauen und gesägten Kanten allerdings nicht mehr zu sehen.
Gneis ist, ähnlich wie Granit, im wahrsten Sinne des Wortes "steinhart", hat aber gegenüber anderen Hartgesteinen eine interessante Besonderheit. Gneise haben nämlich immer eine Lagerrichtung, ähnlich wie Schiefer, die nicht nur besonders schön aussieht, sondern auch die Bearbeitungsrichtung vor. Spaltet man den Stein in Lagerrichtung, lässt er sich hervorragend teilen. Versucht man ihn allerdings gegen die Lagerrichtung zu teilen, hat man mit den üblichen Spaltwerkzeugen keine Chance, da hilft dann nur eine Säge. Man könnte also sagen, der NEO GNEIS hat seinen eigenen Willen und lässt sich nicht jede Form aufzwingen und genau das macht ihn so wild, ursprünglich und reizvoll. Wenn Sie einen Terrassenboden suchen, der Natürlichkeit und Ursprünglichkeit ausstrahlt und zudem äußerst widerstandsfähig und langlebig ist, dann sind die polygonalen NEO GNEIS Terrassenplatten genau das richtige Produkt für Sie.
NEO GNEIS Terrassenplatten haben einen grauen bis beigen Farbton mit dezenten, leicht grünlichen Farbeinflüssen und rostbraunen Farbakzenten. Durch die typische Lagerrichtung wirken Gneis Steinplatten in sich gestreift, da hier die Schichtung sichtbar wird. Die Gneisplatten variieren durch das Spalten zwischen ca. 2 bis 4 cm Stärke, es kann aber auch dünnere und dickere Stellen geben. Die Größen der polygonalen Steinplatten lassen sich nicht genau in Maßen ausdrücken, aber es gibt eine Orientierungshilfe. Bei den großen Gneis Polygonalplatten benötigen Sie pro Quadratmeter etwa 1 bis 2 Platten. Bei den kleinen polygonalen Gneis Terrassenplatten gilt: 5 bis 8 Platten pro m². Die Verlegung hat was von einem Puzzle; die Herausforderung ist, die Platten so auszurichten, dass ein harmonisches Fugenbild entsteht und möglichst keine langen durchgehenden Fugen, da diese die Terrassenfläche optisch durchteilen würden. Eine Vorsortierung macht hier also durchaus Sinn. Werden große und kleine Polygonlplatten für Ihre Terrassenfläche miteinander gemischt, können mit den kleinen Platten Lücken gefüllt werden. Verwenden Sie ausschließlich große Gneisplatten, ist das Puzzle vielleicht etwas aufwändiger, aber durchaus machbar. In jedem Fall macht es Sinn, die Verlegung nicht ohne Unterstützung auszuführen, denn gerade die großen Gneis Terrassenplatten sind doch ziemlich schwer.
Bei sachgemäßer Verbauung unserer Gneis Terrassenplatten garantieren wir Frostsicherheit!
Hierzu ist ein wasserdurchlässiger Unterbau aus Schotter und Edelsplitt mit ausreichend Gefälle in allen Aufbauschichten unerlässlich. Wichtig ist auch sicherzustellen das die Aufbauschichten über eine geeignete Drainage zur Wasserableitung verfügen. Dies vermeidet Staunässe, welche sonst unter Umständen zu Frostschäden führen könnte.
Zudem ist es notwendig für genügend Dehnungsfugen zu sorgen. Diese bewirken, dass die Platten bei naturbedingter Ausdehnung nicht aneinanderstoßen und sich Spannungen im Belag bilden können.
Grundsätzlich zählen Gneise zwar zu den säureresistenten Hartgesteinen, dennoch sollten Sie lieber auf säurehaltige Reiniger oder Pflegemittel verzichten.
Lesen Sie unbedingt vor der Verbauung unsere Verlegehinweise für Gneis Terrassenplatten!
Geringe Maßtoleranzen: Bei der Produktion können geringe Maßabweichungen entstehen:
Unsere Produkte weisen die Maßtoleranzen nach Europäischer DIN - Norm für Natursteine aus Großproduktionen auf.
All unsere Gneis Terrassenplatten sind uneingeschränkt für den Einsatz im Außenbereich verwendbar. Gestalten Sie Gehwege, Terrassenflächen, Bodenbeläge für Balkone, Trittplatten, Mauerabdeckungen und Mauerverkleidung, Fensterbänke, Treppen, Fassadenverkleidung, Eingangspodeste, Einfahrten sowie Pooleinfassungen.
Unsere Terrassenplatten aus Gneis bieten sehr gute Rutschsicherheit auch im nassen Zustand. Also keine Angst vor Rutschpartien. Da allerdings jeder Stein und jede Oberfläche anders ist, können wir Ihnen leider keine feste Rutschhemmklasse nennen.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an ergänzenden Produkten an. Ergänzende Produkte der gleichen Natursteinsorte finden Sie im Feld ANGEBOT ANFORDERN und können diese einfach zum Warenkorb hinzufügen.
Zubehör wie spezielle Reinigungs- und Pflegemittel, Imprägnierung und Verbauungsmaterialien (Natursteinmörtel, Natursteinkleber, Untergrundvorbereitung, Spezialkleber für PVC Pools) fragen Sie bitte telefonisch unter Tel: +49 (0) 8375-9293330 oder unter info@wohnrausch.net
Hier gehen wir auf die Gneissorte ein. Denn jede Natursteinplatte und Natursteinprodukt ist einzigartig – jedes Stück ein Unikat aus der Natur. Um Ihnen eine Orientierung zu geben, wie dieser Naturstein wirkt, geben wir Ihnen unter dem Stichpunkt Sortierung eine kurze Beschreibung von Farbe, Struktur und Oberfläche.
Wir erhalten unsere Natursteinprodukte vorwiegend aus Europa, importieren diese aber auch aus anderen Regionen der Welt. Hierbei beziehen wir stets den Aspekt der Nachhaltig, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Sozialen Verträglichkeit mit ein.
Berechnung des Verschnitts: Um nicht während der Verlegung festzustellen, dass aufgrund von Verschnitt an den Rändern, zu wenig Terrassenplatten bestellt wurden, empfehlen wir bei der Bestellung eine Verschnittzugabe einzukalkulieren. Diese sollte 8 - 10 % der Netto-Verlegefläche betragen. Mit dieser Berechnung kommt man in aller Regel gut aus.
Reinigung der Steinplatten vor der Verlegung: Reinigen Sie bei Bedarf die Gneis Terrassenplatten vor der Verlegung gründlich und verlegen Sie diese vorzugsweise bei trockenen Wetterbedingungen und niemals bei Frost!
Eine Vorsortierung Ihrer Gneis Terrassenplatten ist sinnvoll, da diese farblich sehr unterschiedlich sein können. Hierbei sollten Sie auf Farben, Strukturen und Qualitäten achten. Dies ist relevant, um ein optimales Endergebnis zu erzielen. Bei der Vorsortierung können „aussortierte“ Platten, zum Zuschneiden in kleinere Formate und zum Einpassen an den Rändern, beiseitegelegt werden.
Gneis Terrassenplatten sind zwar äußerst hart und robust, müssen im Außenbereich aber dennoch auf einem Wasser abführenden Unterbau verlegt werden, denn bei wasserundurchlässigen Untergründen ist Gneis nicht zu 100 % frostsicher. Am besten eignet sich hier die ungebundene, lose Verlegung im Splittbett. Verwenden Sie hierfür ausschließlich Edelsplitt aus Basalt, Quarz und Granit, so vermeiden Sie Verfärbungen, sowie andere Schäden an den Steinplatten. Eine Verlegung auf einem drainagefähigen Mörtel, dem sogenannten Einkornbeton/Splittbeton ist auch möglich (eine abdichtende Kontaktschicht darf aber nicht verwendet werden). Grundsätzlich ist wichtig, dass die Gneisplatten das aufgenommene Wasser schnell wieder an den Untergrund abgeben können und nicht im Wasser stehen. Dafür ist es zwingend notwendig ein Gefälle von mindestens 2 % in allen Aufbauschichten auszuführen, um Regenwasser schnell abfließen zu lassen. Das Gefälle sollte im Oberbelag und in allen Bettungsschichten ausgeführt werden (immer vom Haus weg). Es muss darauf geachtet werden, dass sich auch im Unterbau keine Staunässe oder Pfützen bilden können. Hier sollte auf eine ausreichende Drainage bzw. Wasserableitung im Untergrund geachtet werden.
Denn permanent aufsteigende Feuchtigkeit kann zu übermäßiger Verschmutzung oder gar zu Schäden an Ihren Gneis Terrassenplatten führen.
Eine Verlegung ohne Fugen auf Stoß ist bei handbekanteten Gneis Terrassenplatten grundsätzlich möglich. Sehr wichtig ist bei einer Verlegung auf Stoß, dass trotzdem auf ausreichend Dehnungsfugen in der Fläche und an den Rändern geachtet wird. So kann am Oberbelag bei Temperaturschwankungen (Kälte/Wärme) keine Oberflächenspannung entstehen.
Eine Verlegung mit Fugenabständen sollte mit einer Fugenbreite von mindestens 4 mm ausgeführt werden. Bei von Hand gebrochenen Kanten entsteht hierbei ein gewollt unregelmäßiges Fugenbild. Optimal wäre es, die Fugen offen zu lassen. Sollten Sie die Fugen dennoch verschließen wollen, sollten Sie ausschließlich geeignete, drainagefähige Materialien verwenden, da es sonst zu Ausbrüchen an Fugenmaterial und am Stein kommen kann.
Wichtig: Auch bei der Verlegevariante mit Fugenabständen muss am Rand auf ausreichend Dehnungsfugen geachtet werden.
Bei von Hand bekanteten Gneis Terrassenplatten macht eine Verlegung mit Fugenkreuzen wenig Sinn, da durch die unregelmäßigen Bruchkanten kein einheitliches Fugenbild erreicht werden kann. Bei Gneis Terrassenplatten deren Kanten gesägt sind, empfiehlt sich die Verwendung von Fugenkreuzen allerdings, hiermit gewährleisten Sie eine einheitliche Fugenbreite.
Wir empfehlen Gneis Terrassenplatten nach der Verlegung mit einer geeigneten Imprägnierung zu schützen. Wir empfehlen hierfür unseren Wohnrausch Natursteinschutz. Diese für Naturstein geeignete Imprägnierung schützt den Naturstein im Außenbereich optimal gegen alle schädlichen Umwelteinflüsse. Dadurch lassen sich die Natursteinplatten besser reinigen. Wohnrausch Natursteinschutz belässt den Stein diffusionsoffen, d. h. der Stein kann atmen, und die angesammelte Feuchtigkeit kann wieder abgegeben werden. Dies ist bei wasserdurchlässigen Natursteinen extrem wichtig. Herkömmliche Imprägnierungen, die nicht für Naturstein geeignet sind, können den Stein abdichten und so im schlimmsten Fall sogar Schäden hervorrufen.
Sollten Sie ein anderes Produkt verwenden, bitten wir die Eignung zuvor zu überprüfen und lehnen vorzugsweise alle Gewährleistungsansprüche ab.
Grundsätzlich sind Gneise zwar säurefest, dennoch sollten Sie vorsichtig sein und lieber auf die Verwendung säurehaltiger Reinigungs- und Pflegemittel verzichten. Verwenden Sie zum Reinigen Ihrer Gneis Terrassenplatten entweder Wasser, eine milde Seifenlauge, Neutralreiniger oder spezielle für Naturstein geeignete Reinigungs- und Pflegemittel (diese können Sie bei uns unter Tel: +49 (0) 8375-9293330 bestellen). Auch auf Hochdruckreiniger sollten Sie verzichten. Achten Sie zudem darauf, säurehaltige Lebensmittel nach dem Verschütten auf Ihrer Gneisterrasse sofort wegzuwischen und nicht länger einziehen zu lassen. So verhindern Sie Fleckenbildung.
Und nun wünschen wir Ihnen gutes Gelingen bei der Verlegung Ihrer Gneis Terrassenplatten von Wohnrausch!
Um Verschmutzungen und Laub zu entfernen, reicht es meist Ihre Gneis Terrassenplatten einfach abzukehren und bei Bedarf mit klarem Wasser oder einem milden Neutralreiniger abzuwischen.
Als bester Schutz vor Verschmutzungen durch Flüssigkeiten und andere Substanzen, sollten Gneis Terrassenplatten nach der Verlegung imprägniert werden. Hier darf ausschließlich eine speziell für Naturstein geeignete Imprägnierung verwendet werden. In unserem Sortiment bieten wir Ihnen einen für Gneise geeigneten Natursteinschutz an (einfach bestellen unter Tel: +49 (0) 8375-9293330).
Wenden Sie die Imprägnierung nur auf trockenen, sauberen, staub- und fettfreien Steinplatten an.
Tragen Sie die Imprägnierung unverdünnt am besten mit einer kurzfaserigen Rolle auf.
Achten sie darauf, dass die Außentemperatur während des Imprägnierens 10 °C nicht unterschreitet
Wiederholen Sie die Imprägnierung alle 3 – 4 Jahre, auf stark strapazierten Flächen auch öfter.
Stärkere, sowie tiefere Verschmutzungen können mit einer Bürstenmaschine und geeignetem Natursteinreiniger ebenfalls entfernt werden. Hier kommen grobe, rotierenden Bürsten zum Einsatz. Positiver Nebeneffekt dieser Reinigungsform ist das Verschließen winziger Poren, so kann sich Schmutz später nicht mehr so leicht festsetzen.
Entfernen Sie vor Beginn der Wintersaison Blätter und sonstige Pflanzenteile von Ihrer Terrasse. Auch die Fugen sollten ebenfalls im Zuge dessen von Unkraut befreit werden. So vermeiden Sie unliebsame Verfärbungen an Ihren Gneis Terrassenplatten über die Wintermonate.
Gneise zählen zwar zu den säureunempfindlichen Hartgesteinen, dennoch sollten Sie sowohl mit säurehaltigen Reinigungs- und Pflegemitteln als auch mit Scheuermitteln vorsichtig sein. Besser ist die Verwendung von Neutralreinigern.
Unsere Empfehlung – lieber nicht! Der Gedanke ist verführerisch, mal schnell die Terrasse mit dem Hochdruckreiniger zu säubern. Das funktioniert zwar, kann aber langfristige Folgen haben. Ein zu scharfer Hochdruckwasserstrahl kann die Gneis Oberfläche nämlich aufrauen oder gar beschädigen, wodurch Schmutz wieder leichter Fuß fassen kann. Besser ist es, einen für Naturstein geeigneten Reiniger zu verwenden und die Terrassenfläche danach mit einem Gartenschlauch abzuspritzen.
Gneis Terrassenplatten lassen sich einfach mit klarem, ggf. warmem Wasser abwischen. Geeignet sind auch Neutralreiniger, Seifenlaugen, mild alkalische Reiniger oder speziell auf Naturstein abgestimmte Reiniger (bei uns erhältlich).
Erstmal keine Panik! Wenn Ihre Gneis Terrassenplatten imprägniert sind, brauchen Sie Flüssigkeiten, wie z.B. Rotwein, Säfte, Essig usw. einfach nur mit klarem Wasser oder einem milden Reiniger aufzuwischen. Wichtig ist nur, dass ein Fleck zeitnah entfernt wird und nicht erst lange einziehen kann. Sollte es doch einmal zu Flecken z. B. durch Öl, Fett oder andere Substanzen kommen, haben wir für Sie unsere speziellen Natursteinreiniger, die auch mit solch hartnäckigen Verschmutzungen fertig werden. Einfach bestellen unter Tel: +49 (0) 8375-9293330.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude mit Ihren Produkten von Wohnrausch!
Laden Sie hier alle Produktinformationen als PDF herunter.
Produktdatenblatt
Sie haben Fragen und wünschen eine Produktberatung?
Dann rufen Sie uns an unter .
Sie erreichen uns an Werktagen von 8 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr.
Wir beraten Sie gerne.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, dann nutzen Sie dieses Formular und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
Achten Sie bitte darauf, dass die mit * markierten Pflichtfelder ausgefüllt sein müssen, bevor Sie auf "Absenden" klicken.